Was liegt in der Luft?

8. Mai 2024

Alles, was Sie über die Qualität der Innenraumluft in Ihrem Haus wissen müssen und wie Sie sie erhalten können

Die Luftqualität in Innenräumen (IAQ) ist der unbesungene Held eines gemütlichen Zuhauses - sie ist für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden unerlässlich, wird aber oft übersehen. In diesem Blog werden wir verschiedene Aspekte der IAQ untersuchen, um Ihnen zu helfen, einen gesünderen und glücklicheren Lebensraum zu schaffen.

 

Warum ist sie so wichtig? Hier sind einige Fakten für Sie

  1. Wir atmen etwa 20.000 Mal pro Tag!1
  2. Die Luftverschmutzung in Innenräumen gilt als eine der 5 größten Gesundheitsgefahren der Welt.
  3. Schätzungen zufolge verbringen wir 90 % unserer Zeit in Innenräumen.
  4. Schlechte Luftqualität in Innenräumen kann unsere Gesundheit beeinträchtigen. In unserem Blog über das Sick-Building-Syndrom können Sie mehr über die Auswirkungen lesen
  5. Das CSIRO schätzt, dass sich die Kosten für schlechte Innenraumluftqualität in Australien auf bis zu 12 Milliarden Dollar pro Jahr belaufen könnten.2

Was ist also in der Luft, die wir atmen?

Kurz gesagt, eine Menge! Und das meiste davon ist leider nicht besonders gut für Sie. Tatsächlich macht Sauerstoff nur etwa 21 % der Luft aus, die wir atmen. Schauen wir uns im Folgenden an, was sonst noch in der Luft schwebt und die Luftqualität und Ihre Gesundheit beeinträchtigt.

Wie kann sich das auf Sie auswirken?

Aktuelle Wohntrends, die die IAQ beeinflussen können

Luftreiniger

Luftreiniger sind zu einem beliebten Haushaltsgerät geworden und sollen Partikel und Schadstoffe wie Staub, Pollen und Tierhaare aus der Luft entfernen. Es gibt sie in verschiedenen Formen, Größen und Kosten mit unterschiedlichem Wirkungsgrad. Eine Möglichkeit, ihre Leistung zu beurteilen, ist die Luftaustauschrate, d. h. die Anzahl der Male pro Stunde, die ein Luftreiniger die Luft in einem Raum filtern kann.

Es ist auch wichtig, die Art und Rolle der Filter in Luftreinigern zu verstehen. HEPA-Filter können zum Beispiel gegen Feinstaub eingesetzt werden, während Aktivkohlefilter für VOCs benötigt werden. Je höher die Luftverschmutzung in Ihrer Wohnung ist, desto schneller verstopfen diese Filter. Ein verschmutzter Filter beeinträchtigt die Leistung des Geräts erheblich, weshalb es wichtig ist, die Wartungsanleitungen für die Reinigung oder den Austausch des Geräts zu beachten.

Luftreiniger können die Luftqualität verbessern, indem sie Feinstaub und bestimmte Gase entfernen. Sie eignen sich jedoch nicht für die Beseitigung erhöhter CO2-Werte in Innenräumen. Das liegt daran, dass CO2-Moleküle zu klein sind, um von den meisten Luftreinigungsfiltern erfasst zu werden. Um den CO2-Gehalt in Innenräumen wirksam zu senken, sind spezielle Geräte wie Lüftungsanlagen oder Kohlendioxid-Wäscher erforderlich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Luftreiniger zwar eine wichtige Rolle bei der Reinhaltung der Innenraumluft spielen können, aber nicht die einzige Lösung sind.

Abdichtung von Gebäuden

Vielleicht haben Sie in Diskussionen über die Energieeffizienz von Häusern schon einmal die Begriffe "Druckbeaufschlagung von Gebäuden" oder "luftdichte Gebäude" gehört. Während es zweifellos Vorteile für die Energieeffizienz hat, wenn Ihr Haus frei von Zugluft oder Luftlecks ist, kann die Luftdichtheit von Gebäuden zu einem Mangel an Frischluftzirkulation und einer schlechteren Luftqualität in Innenräumen führen. Wenn ein Gebäude luftdicht ist, findet nur ein begrenzter Austausch von Innen- und Außenluft statt, wodurch sich Schadstoffe, Allergene und Feuchtigkeit im Inneren festsetzen können. Dies kann zu einer Anhäufung von Schadstoffen in der Luft führen.

Luftdichte Gebäude können anfälliger für Feuchtigkeitsansammlungen und Kondensation sein, insbesondere in feuchtem Klima oder in Bereichen mit hohem Feuchtigkeitsaufkommen (z. B. Küchen, Bäder). Übermäßige Feuchtigkeit kann Schimmelbildung, Fäulnis und Bauschäden begünstigen und zu Problemen mit der Luftqualität in Innenräumen wie Schimmelsporen und mikrobiellen Verunreinigungen beitragen. In den kälteren Monaten sind die Häuser in der Regel dichter verschlossen, so dass sich Kondenswasser, das bei Tätigkeiten in Innenräumen wie Duschen oder Kochen entsteht, schneller bildet.

In einer Studie aus dem Jahr 2016 wurde berichtet, dass landesweit bei bis zu 40 % der seit 2003/4 gebauten Wohnungen das Risiko übermäßiger Kondensation besteht, die zu Schimmel in Innenräumen oder in den Zwischenräumen führt3.

Eine Lüftungsstrategie ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Raumluft ständig erneuert wird und Schadstoffe wirksam entfernt werden, damit Sie und Ihre Familie ein gesundes und angenehmes Raumklima erhalten. In einem dicht verschlossenen Haus sollte eine mechanische Lüftung in Betracht gezogen werden.

Wie lüften wir also?

Die Belüftung wird durch die Erzeugung von Druckunterschieden zwischen dem Inneren und dem Äußeren eines Gebäudes durch Wind und Lufttemperaturunterschiede erreicht. Sie ist im Allgemeinen eine fantastische Möglichkeit, die Luftzufuhr eines Wohngebäudes zu reinigen und die Luftqualität zu verbessern.

Von der natürlichen bis zur mechanischen Belüftung stehen den Hausbesitzern mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.

Natürliche Belüftung durch Fenster

Fenster sind eine unglaublich effektive und kostengünstige Möglichkeit, die natürliche Luftzirkulation in Ihrer Wohnung zu fördern.

Sie ist zwar für diesen Zweck effektiv, verringert aber auch die Energieeffizienz, da Wärme aus der Wärmedämmschicht (oder -hülle) des Gebäudes durch die Außenumgebung verloren (oder gewonnen) wird.

  1. Lüften Sie Ihre gesamte Wohnung. Öffnen Sie die Fenster an der Eingangs- und Ausgangsseite Ihrer Wohnung und lassen Sie die Türen entlang des Luftweges offen.
  2. Öffnen Sie die Fenster diagonal zueinander. Das Öffnen von zwei Fenstern schafft einen Luftdurchlass für eine effiziente Belüftung. Dies wird noch effizienter, wenn die Fenster diagonal zueinander und auf gegenüberliegenden Seiten des Raumes liegen. Vermeiden Sie es, zwei nahe beieinander liegende Fenster zu öffnen, da sonst der Luftstrom nicht durch den gesamten Raum fließen kann.
  3. Belüftung eines Raums mit nur einem Fenster. Stellen Sie einen Standventilator auf, der auf das Fenster gerichtet ist, um die Luft aus dem Raum zu treiben.
  4. Nutzen Sie Ihre Deckenventilatoren. Sie eignen sich hervorragend zur Umwälzung und Verdrängung der Luft und haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie das ganze Jahr über genutzt werden können. Schalten Sie einfach zwischen Sommer- (gegen den Uhrzeigersinn) und Winterbetrieb (im Uhrzeigersinn) um.

Mechanische Belüftungssysteme

Sie haben auch die Möglichkeit, mechanische Lüftungssysteme zu verwenden, die häufig in nachhaltigen Gebäuden oder passiv gestalteten Häusern zu finden sind. Es gibt Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung (HRV) und mit Energierückgewinnung (ERV). HRVs funktionieren, indem sie Wärme aus der abgehenden, verbrauchten Luft in die einströmende, frische Luft übertragen. Im Wesentlichen gewinnen sie die in der Abluft enthaltene Wärmeenergie zurück und nutzen sie wieder. ERVs arbeiten auf ähnliche Weise, erfüllen aber zusätzlich die Funktion der Feuchtigkeitsregulierung.

 

Wussten Sie, dass es in Australien 8 Klimazonen und 69 regionale Unterzonen gibt? Eine klimagerechte Planung ist entscheidend. Erfahren Sie hier mehr über Ihre spezifische Klimazone und wie sich diese auf den Heiz- und Kühlbedarf auswirkt .

 

Bild: Australische Klimazonen, Nationale Bauvorschriften Quelle: Australian Building Codes Board

Verdunstungskühlung und Raumluftqualität

Verdunstungskühler sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Haus richtig zu lüften und die Luftqualität in Innenräumen zu erhalten. Das liegt daran, dass Verdunstungskühler 100 % frische, gefilterte Außenluft in Ihre Wohnung bringen, wobei die warme Luft durch offene Fenster ausgestoßen wird. Für jeden Liter Luft, der zugeführt wird, wird ein Liter Innenluft verdrängt und nach draußen geleitet. Seeley International Verdunstungskühler können die Luft in Ihrem ganzen Haus alle 2 bis 3 Minuten4 austauschen und so die Schadstoffe aus dem Haus spülen. Der Lüftungsbedarf variiert auch von Wohnung zu Wohnung und zu verschiedenen Jahreszeiten. Diesem Umstand kann man Rechnung tragen, indem man den Luftwechsel mit Hilfe eines drehzahlgeregelten Ventilators entsprechend erhöht oder verringert.

Sie können Ihren Verdunstungskühler auch im Trocken- oder Lüftungsmodus betreiben, wodurch frische Außenluft in Ihre Wohnung zirkuliert. Eine Belüftungsstrategie hält die Luft in Ihrem Haus gesund.

 

Reverse Cycle Air Conditioning und Luftqualität in Innenräumen

Bei Klimaanlagen, die die Luft umwälzen, wie z. B. bei Systemen mit umgekehrtem Kreislauf, findet nur ein minimaler oder gar kein Luftaustausch in der Wohnung statt. Ohne den Austausch von Frischluft kann sich CO2 ansammeln. Je nach Qualität können einige Filter in Umkehrkreislaufsystemen zwar Feinstaub, aber kein CO2 filtern. Es ist daher sehr wichtig, neben einer Klimaanlage, die die Luft umwälzt, auch eine Belüftungsstrategie in Betracht zu ziehen. Regelmäßige Wartung und Filterreinigung sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Systeme weiterhin optimal funktionieren.

 

Andere Möglichkeiten, die Luft in Innenräumen zu schützen

Hier finden Sie einige einfache und kostengünstige Möglichkeiten, die Luft in Ihrem Haus zu verbessern.

  • Teppiche, Teppichböden und Stoffmöbel häufig reinigen
  • Bettwäsche einmal pro Woche in heißem Wasser waschen
  • Haustiere häufig baden und bürsten, um Schmutz und loses Fell zu entfernen
  • Halten Sie in Ihrer Wohnung eine optimale Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 %, um Schimmel und Hausstaubmilben zu vermeiden.
  • Niemals im Haus oder im Auto rauchen
  • Umstellung auf ungiftige Reinigungsprodukte
  • Regelmäßiges Reinigen oder Auswechseln der HLK-Filter
  • Holen Sie sich etwas Grünzeug! Zimmerpflanzen können die natürliche Sauerstoffversorgung fördern. Die NASA hat dies in den 1980er Jahren bewiesen, nachdem sie Pflanzen auf Raumstationen gezüchtet hatte!5
  • Erwägen Sie CO2-Monitore oder intelligente Haustechnik zur Überwachung der Raumluftqualität.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die Abluftventilatoren beim Kochen und Duschen benutzen.
  • Begrenzung des Abbrennens von Kerzen und Weihrauch
  • Denken Sie über eine Auffrischung oder Renovierung nach? Erwägen Sie VOC-arme Baumaterialien und Farben

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aufrechterhaltung einer guten Luftqualität in Innenräumen für ein gesundes und angenehmes Wohnumfeld unerlässlich ist! Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen helfen, eine sauberere und sicherere Wohnatmosphäre zu schaffen und leichter zu atmen.


Referenzen
1. Lunge Fakten, Anatomie und Überblick in Bildern
2. Australische Regierung - Innenraumluft.
3. Scoping Study of Condensation in Residential Buildings: Abschlussbericht
4. Basierend auf den Luftstromdaten (Liter/Sek.) von Braemar LCQI und Breezair XTR Kühlern in einem durchschnittlichen Haus mit 2,4 m Deckenhöhe und einer Bodenfläche von 150 m2.
5. Eine Studie über Innenraumpflanzen zur Verringerung der Luftverschmutzung in Innenräumen